- Stadt & Bürgerservice
- Verwaltung
- Service
- Politik & Geschichte
- Partnerstädte
- Wahlen
- Gremien
- Magistrat
- Stadtverordnetenvorsteherin und Mitglieder
- Haupt- und Finanzausschuss
- Ortsbeirat Altendorf
- Ortsbeirat Altenstädt
- Ortsbeirat Elbenberg
- Ortsbeirat Heimarshausen
- Ortsbeirat Naumburg
- Fraktionsvorsitzenden
- Niederschriften Stadtverordnetenversammlung Wahlzeit 2021-2026
- Unterlagen der Stadtverordnetenversammlung Wahlzeit 2021-2026
- Geschichte Naumburgs
- Stadtteile
- Naumburger Hauschronik
- Bildergalerie 60er Jahre
- Neuigkeiten
- Dorfentwicklung
- Baulandvermarktung
- Förderprogramme
- Bildung, Soziales & Gesellschaft
- Kindertagesstätten
- Schulen & Bücherei
- Soziale Einrichtungen
- Kirchengemeinden
- Kath. Kirchengemeinde St. Heimerad
- Evangelische Kirchengemeinde Naumburg-Ippinghausen
- Evangelische Kirchengemeinde Elbenberg
- Evangelische Kirchengemeinde Balhorn-Altenstädt
- Evangelische Kirchengemeinde Altendorf
- Evangelische Kirchengemeinde Züschen-Haddamar-Heimarshausen
- Selbständige Evangelisch Lutherische Kirche Balhorn-Altenstädt
- Gemeinschaftshäuser
- Hilfsorganisationen
- Junge Familie vernetzen
- KulturPass Bundesregierung
- Tourismus & Freizeit
Staatsekretärin Manuela Strube zu Besuch in Naumburg
Hintergrund:
Unter Präventionskette wird in diesem Zusammenhang eine integrierte kommunale Gesamtstrategie verstanden, die das Ziel hat, allen Menschen vor Ort eine gute Lebensqualität in der Kommune zu ermöglichen. Kommunal Handelnde aus öffentlichen und privaten Trägern arbeiten zusammen und planen gemeinsam, wie sie Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen, über Altersgruppen und Lebensphasen hinweg, am besten unterstützen können.
Präventionsketten schaffen auf kommunaler Ebene den Rahmen, um die vielfältigen Unterstützungsangebote vor Ort miteinander zu verknüpfen. Dabei reicht die Präventionskette vom Lebensanfang bis zum Lebensende. Präventionsketten dienen dazu, öffentliche Ressourcen für alle Bevölkerungsgruppen und insbesondere für Menschen in schwierigen oder benachteiligten Lebenslagen zugänglich zu machen. Dabei werden die unterschiedlichen Bedarfe berücksichtigt sowie individuelle, familiäre und soziale Eigenressourcen gestärkt und Chancengleichheit gefördert.