- Stadt & Bürgerservice
- Verwaltung
- Service
- Politik & Geschichte
- Partnerstädte
- Wahlen
- Gremien
- Magistrat
- Stadtverordnetenvorsteherin und Mitglieder
- Haupt- und Finanzausschuss
- Ortsbeirat Altendorf
- Ortsbeirat Altenstädt
- Ortsbeirat Elbenberg
- Ortsbeirat Heimarshausen
- Ortsbeirat Naumburg
- Fraktionsvorsitzenden
- Niederschriften Stadtverordnetenversammlung Wahlzeit 2021-2026
- Unterlagen der Stadtverordnetenversammlung Wahlzeit 2021-2026
- Geschichte Naumburgs
- Stadtteile
- Naumburger Hauschronik
- Bildergalerie 60er Jahre
- Neuigkeiten
- Dorfentwicklung
- Bildung, Soziales & Gesellschaft
- Kindertagesstätten
- Schulen & Bücherei
- Soziale Einrichtungen
- Kirchengemeinden
- Kath. Kirchengemeinde St. Heimerad
- Evangelische Kirchengemeinde Naumburg-Ippinghausen
- Evangelische Kirchengemeinde Elbenberg
- Evangelische Kirchengemeinde Balhorn-Altenstädt
- Evangelische Kirchengemeinde Altendorf
- Evangelische Kirchengemeinde Züschen-Haddamar-Heimarshausen
- Selbständige Evangelisch Lutherische Kirche Balhorn-Altenstädt
- Gemeinschaftshäuser
- Hilfsorganisationen
- Junge Familie vernetzen
- KulturPass Bundesregierung
- Tourismus & Freizeit
Rückblick „23. Hessische Pomologentage“
Die Stadtkapelle spielte am Sonntagnachmittag zur Begrüßung der Hessencourriergäste auf und weihte dabei gleichzeitig den neuen Kurpavillon ein.

© Stadt Naumburg
Die Stadtkapelle Naumburg bei ihrem Auftritt im neu gestalteten Kurparkpavillon.
Im Saal war die große Obstschau mit knapp 300 Obstsorten (127 Birnensorten und 171 Apfelsorten) ein magnetischer Anziehungspunkt. Die Präsentation in Naumburg brachte die Fülle besonders gut zur Geltung.
Jan Bade hatte hier die Früchte gesammelt und eingelagert, damit sie in Naumburg noch gut in der Ausstellung gezeigt werden konnten. Mit einem kleinen Team wird die Ausstellung jährlich aufgebaut und die Früchte schön arrangiert. Den Pomologen sei an dieser Stelle ein ganz herzlicher Dank ausgesprochen.

© Sascha Hoffmann
Die Hauptorganisatorin der Pomologentage, Frau Claudia Thöne, zeigt hier eine der vielen ausgestellten Birnensorten.
Kennenlernen, wie man eine Obstsorte bestimmt? Immer wieder schauten Interessierte Jan Bade beim Sortenbestimmen der ihm vorgelegten Früchte über die Schulter, um ihre Kenntnisse zu erweitern. Hier ist eine gute Beobachtung gefragt und der Spaß, in die Details zu gehen. Merkmale können dabei sein: Grundfarbe, Deckfarbe, Bereifung, Berostung, Kelchgrube, Stielansatz, Stiellänge, Höhe, Breite, Größe und natürlich die Form des Kerngehäuses im Längs- und im Querschnitt. Ein echter Profi legt sich zusätzlich eine Kernsammlung an. Beim Steinobst kann man gar anhand von Kirschkernen schon die Sorte bestimmen. Wir freuen uns über weitere Liebhaber der Sortenbestimmung und nehmen Anmeldungen zum Seminar gerne entgegen.

© Sascha Hoffmann
Obstsortenbestimmung mit Hermann Stolberg, Jan Bade, Lizzy Mihaly, Adina Sperber und Jochen Helle (v. l. n. r.).
Wir bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung der Pomologentage bei den Mitgliedern des Pomologen-Vereins e. V., der SILKA Streuobstinitiative, den Frauen und Männern der Freiwilligen Feuerwehr Naumburg, der Einsatzbereitschaft Naumburg des Deutschen Roten Kreuzes sowie bei den Musikerinnen und Musikern der Stadtkapelle Naumburg.
Im Bereich Gastronomie danken wir der Landjugend Naumburg, der Firma Getränke Schäfer, dem Kirchhof Oberellenbach sowie der Familie Hauptfleisch. Gemeinsam hatten wir ein herrliches Apfelfest.
Weitere Fotoimpressionen von ausgewählten Produkten zeigen die Vielfalt im Angebot der verschiedenen Marktstände.

© Sascha Hoffmann
Ferdinand Schuler und Schwester.

© Sascha Hoffmann
Claudia Thöne und Joachim Döhne von der Sektkellerei Breitenbach.

© Stadt Naumburg
Seife mit einem Apfelemblem.

© Stadt Naumburg
Äpfel aus Holz.

© Stadt Naumburg
Verschiedene Obst-Weine.

© Stadt Naumburg
Unterschiedliche Schüsseln aus Holz.

© Stadt Naumburg
Süßes von der Hessen-Praline.

© Stadt Naumburg
Obstler und Obstbrand.

© Stadt Naumburg
Allerlei Kunsthandwerk.

© Stadt Naumburg
Gehäkelte Kuscheltiere.